Die Alpinacom GmbH (im Folgenden Alpinacom) ermöglicht Benutzern, Dienstleistungen oder
Produkte mittels sogenannter eVoucher von durch Alpinacom ausgewählten Anbietern über
die Website www.ladebon.at (im Folgenden kurz Website) online zu beziehen oder
Prepaid-Kartenguthaben direkt aufzuladen (im Folgenenden kurz Service). Dazu muss der
Benutzer rechtmäßig über eine E-Mail Adresse verfügen, über welche Alpinacom mit dem
Benutzer in Kontakt treten kann.
eVoucher im Rahmen dieser Bestimmungen sind Nachrichten in elektronischer Form, in
welchen Alpinacom dem Benutzer die für den Bezug der Dienstleistungen oder Produkte
erforderlichen Daten mitteilt.
Die nachstehenden Bedingungen gelten für die Bestellung von eVouchern und deren
Übermittlung an den Benutzer sowie das direkte Aufladen durch die Alpinacom.
Die durch die eVoucher erworbenen Dienstleistungen oder Produkte stellen Forderungen des
Benutzers gegenüber dem jeweiligen Anbieter dar. Die Dienstleistungen und Produkte
werden ausschließlich durch den jeweiligen Anbieter erbracht bzw. geliefert und
unterliegen dessen Vertragsbedingungen.
Alpinacom erbringt, mit Ausnahme des Services, keine Dienstleistungen. Ein
Vertragsverhältnis über die Nutzung von sonstigen Dienstleistungen, insbesondere
Mobilfunkdienstleistungen, besteht ausschließlich zwischen dem Benutzer und dem
jeweiligen Anbieter, mit dem der Benutzer einen Vertrag über die Dienstleistung
geschlossen hat. Die Vertragsbedingungen der Anbieter sind auch für die Verwaltung und
Nutzung allfälliger Guthaben, insbesondere Prepaid-Kartenguthaben, ausschließlich
maßgeblich.
Das Service steht nur für die von Alpinacom auf der Website angegebenen Dienstleistungen
und Produkte über die ebendort angeführten Zahlungsmittel zur Verfügung. Die
entsprechenden Angaben zu den Dienstleistungen, Produkten und Zahlungsmitteln können
durch Alpinacom jederzeit geändert werden.
Alpinacom weist den Benutzer ausdrücklich darauf hin, dass die Anbieter in den meisten
Fällen bestimmen, dass die mittels eVoucher übermittelten Daten innerhalb einer
bestimmten Frist genutzt werden müssen, bei sonstigem Verfall. Zur Sicherstellung der
Gültigkeit der empfangenen Daten und zur Vermeidung des Verfalls ist daher das Aufladen
des Guthabens innerhalb des angegebenen Gültigkeitsdatums vorzunehmen.
Vertragsabschluss
Der Benutzer wählt auf der Website die gewünschte Dienstleistung bzw. das gewünschte
Produkt aus. Für das Aufladen von Prepaid-Kartenguthaben gibt der Benutzer zusätzlich
den gewünschten Guthabenbetrag an sowie die Mobilfunknummer, wenn das Aufladen direkt
durch Alpinacom erfolgen soll (Dieses Service steht nicht bei allen Produkten zur
Verfügung). Nach Auswahl der Zahlungsart und Eingabe seiner E-Mail Adresse gibt der
Benutzer durch Anklicken der Taste „Ladung kaufen“ ein verbindliches Angebot ab.
Der Vertrag kommt anschließend durch Übermittlung des eVouchers an den Benutzer oder
gegebenenfalls durch direktes Aufladen des Prepaid-Kartenguthabens zustande. Dem
Benutzer wird eine Auftragsbestätigung an die angegebene E-Mail Adresse übermittelt.
Sollte Alpinacom das Angebot ablehnen, wird der Benutzer hiervon benachrichtigt.
Der eVoucher wird auf den Rechner (Computer) des Benutzers übermittelt und in einem
Browser-Fenster dargestellt. Der Benutzer hat die Möglichkeit, den eVoucher
auszudrucken, als pdf zu speichern und anschließend per E-Mail zu versenden.
Der Benutzer hat sodann den von Alpinacom zur Verfügung gestellten Anweisungen zum Bezug
der bestellten Dienstleistung bzw. des bestellten Produktes zu folgen. In der Regel ist
die Servicenummer des jeweiligen Anbieters anzurufen oder dessen Internetseite
aufzusuchen und sind anschließend die mitgeteilten Daten einzugeben. Die Erbringung der
bestellten Dienstleistung bzw. die Lieferung des bestellten Produkts erfolgt sodann
durch den Anbieter. Im Falle des Aufladens von Prepaid-Kartenguthaben direkt durch
Alpinacom wird die Aktivierung von Alpinacom durchgeführt.
Die Übermittlung der eVoucher oder das direkte Aufladen erfolgt vereinbarungsgemäß
binnen 3 Stunden. Es besteht daher gemäß § 18 FAGG kein Rücktrittsrecht.
Leistungserbringung
Die Erbringung des Services erfolgt in für Endkunden üblichen Mengen. Alpinacom behält
sich vor, die Erbringung einzustellen, sollten für Endkunden übliche Mengen
überschritten werden oder der Verdacht eines Missbrauchs vorliegen.
Mit der Versendung des eVouchers oder dem direkten Aufladen beim Anbieter hat die
Alpinacom ihre Verpflichtungen aus diesem Vertrag erfüllt.
Fälligkeit und Zahlung, Verzug
Mit der Online-Bestellung wird die Gültigkeit des vom Benutzer angegebenen
Zahlungsmittels beim jeweiligen Zahlungsinstitut überprüft und die Zahlung vorab
reserviert. Nach einer erfolgreichen Reservierung erfolgt die Erbringung des Service.
Sollte der Kunde aus irgendeinem Grund den Zahlungsmodalitäten nicht entsprechen, behält
sich die Alpinacom vor, nach freiem Ermessen Benutzer von den Dienstleistungen zu
sperren oder Angebote abzulehnen. Der Benutzer erhält daraufhin eine Fehlermeldung, mit
welcher die Bestellung abgelehnt wird.
Das Entgelt für die mittels eVoucher beziehbaren Dienstleistungen und Produkte wird vom
jeweiligen Anbieter vorgegeben. Das Entgelt für das Aufladen des Prepaid-Kartenguthabens
entspricht dem Nennwert des vom Benutzer mit der Bestellung gewählten
Prepaid-Kartenguthabens. Die Inanspruchnahme des Services der Alpinacom ist kostenlos
außer anders angegeben. Allfällige Kosten für die Internetverbindung sowie die Kosten,
die ggf. für den Anruf bei der Servicenummer des Anbieters anfallen und ausschließlich
vom Anbieter festgelegt werden, trägt der Benutzer selbst.
Der Benutzer ermächtigt die Alpinacom, den fälligen Betrag von dem von ihm angegebenen
Zahlungsmittelkonto abzubuchen.
Das Entgelt für die bestellte Dienstleistung bzw. das bestellte Produkt wird mit der
Übermittlung des eVouchers oder mit der direkt durchgeführten Aufladung fällig und wird
über das vom Benutzer angegebene Zahlungsmittel abgebucht.
Es gelten die im Bestellzeitpunkt angegebenen Preise, inkl. USt. Die Währungseinheit ist
EURO.
Alpinacom behält sich vor, vor Erbringung der Dienstleistung die Gültigkeit des
gewählten Zahlungsmittels und die Bonität des Kunden zu prüfen.
Haftung
In keinem Falle haftet die Alpinacom für andere als grob fahrlässig oder vorsätzlich
verursachte Schäden. Die Alpinacom haftet nicht für Mangelfolgeschäden. Vorstehender
Haftungsausschluss gilt jedoch nicht für die Haftung für Personenschäden. Auch kann
Alpinacom nicht die immerwährende Verfügbarkeit aller Produkte garantieren.
Die Ersatzpflicht für ein fahrlässig herbeigeführtes, Schaden verursachendes Ereignis
ist gegenüber dem Benutzer mit EUR 200,00 (Euro zweihundert), gegenüber der Gesamtheit
der Geschädigten mit EUR 2.000,00 (Euro zweitausend) beschränkt.
Für die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit der technischen Systeme zur Abgabe einer
Bestellung wird von Alpinacom keine Gewährleistung übernommen. Für allfällige, aus der
sonstigen Nutzung der Website erwachsende Schäden, übernimmt Alpinacom keine Haftung.
Alpinacom haftet nicht für die von den Anbietern angebotenen Dienstleistungen und
Produkte, insbesondere nicht für die im Zusammenhang mit dem Prepaid-Kartenvertrag
stehenden Dienste. Dieser Ausschluss bezieht sich auch auf die Verfügbarkeit des
Guthabens nach dem Aufladen. Alpinacom haftet nicht für die Funktionalität der
Internetseiten und Servicenummern, welche von den Anbietern betrieben werden.
Vorstehende Haftungsausschlüsse und –beschränkungen gelten auch für eine allfällige
Haftung von Angestellten, Arbeitnehmern, Mitarbeitern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen
von Alpinacom. 5.6 Die Gewährleistung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Die Alpinacom behält sich für den Fall einer unbegründeten Mängelrüge vor, den Benutzer
zum Ersatz der daraus entstandenen Kosten in Anspruch zu nehmen.
Datenschutz
Mit der Eingabe der Daten erlaubt der Benutzer der Alpinacom auch deren Speicherung und
Verarbeitung.
Die Alpinacom speichert, verarbeitet und nutzt im Rahmen der einschlägigen
datenschutzrechtlichen Bestimmungen die bei Vertragsabschluss erhobenen Daten des
Benutzers zum Zweck der Vertragsabwicklung, der Kundenbetreuung und Kundeninformation,
des Risk Management sowie zu statistischen Zwecken. Die Alpinacom gibt keine
persönlichen Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung des Benutzers weiter, es
sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Datenübermittlung.
Die Alpinacom weist ausdrücklich darauf hin, dass das Internet trotz aller technischen
Vorkehrungen eine absolute Datensicherheit nicht zulässt. Für schädliche oder sonst wie
nachteilige Handlungen Dritter gegenüber dem Benutzer haftet Alpinacom daher nicht.
Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte
Die Website sowie die ihr zugrunde liegende Software und die Datenbank sind
urheberrechtlich geschützt. Die Bereitstellung zur Nutzung im Rahmen dieser AGB stellt
keinen Verzicht auf die Urheberrechte oder auf sonstige gewerbliche Schutzrechte dar.
Die Alpinacom behält sich ausdrücklich alle ihr gesetzlich und vertraglich zustehenden
Rechte vor, welche die Website, die Software, die Datenbank oder Teile davon schützen.
Dies gilt auch für Rechte an veröffentlichten Texten, am Design der Website und dem
verwendeten Logo.
Die Website darf nur in der durch die Alpinacom angelegten Weise genutzt werden. Ein
Ausschöpfen oder Ausspähen der Datenbank ist nicht gestattet. Unzulässig ist das
Kopieren, Weitergeben, Senden oder Veröffentlichen der Daten in irgendeiner Form.
Ebenfalls nicht erlaubt ist eine kommerzielle Benutzung der Daten im Verkehr mit
Dritten.
Jede in diesen AGB nicht ausdrücklich zugelassene Nutzung bedarf der vorherigen,
ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung der Alpinacom.
Schlussbestimmungen
Vertrags-, Bestell- und Geschäftssprache ist Deutsch.
Dieser Vertrag unterliegt ausschließlich dem Recht der Republik Österreich mit Ausnahme
der Verweisungsnormen des Internationalen Privatrechts sowie des UN-Übereinkommens über
den Kauf beweglicher Sachen.
Erfüllungsort ist der Sitz der Alpinacom in Wien. Sofern der Benutzer kein Verbraucher
iSd KSchG ist, ist für sämtliche im Rahmen der Durchführung dieses Vertrages
entstehenden Streitigkeiten das Bezirksgericht für Handelssachen Wien zuständig.
Hat der Verbraucher im Inland seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder
ist er im Inland beschäftigt, so kann für eine Klage gegen ihn nach den §§ 88, 89, 93
Abs. 2 und 104 Abs. 1 JN nur die Zuständigkeit des Gerichtes begründet werden, in dessen
Sprengel der Wohnsitz, der gewöhnliche Aufenthalt oder der Ort der Beschäftigung liegt;
dies gilt nicht für Rechtsstreitigkeiten, die bereits entstanden sind. Für allfällige
gerichtliche Auseinandersetzungen aus dem Vertrag sind auch die zwingenden
verbraucherrechtlichen Bestimmungen am Wohnsitz des Verbrauchers auf das
Vertragsverhältnis anwendbar.